Hier gibt es jede menge Tipps,Tricks,Videos und mehr.

Hier ist das schnellste zugelassene Auto der Welt
er färht über 400 Km/h:



Wie schütze ich mein Auto im Winter?:

Im Winter leidet der Lack des Autos besonders stark. Nicht wegen der Kälte, die macht ihm wenig aus. Aber das Streusalz! Dagegen hilft nur eines: wasche das Auto im Winter häufiger als im Sommer. Nur so kannst Du dauernden Schaden vom Lack fernhalten.
Salz schädigt den Lack; gebe ihm nicht die Chance, sich festzusetzen und "in aller Ruhe" sein Zerstörungswerk zu tun.

Übrigens, auch Unterbodenwäsche ist im Winter besonders wichtig. Natürlich bewährt sich eine Lack-Konservierung im Winter am meisten. Sie schützen die Mikroporen des Lacks vor dem Eindringen von Streusalz und Schmutz.

Nun zum Waschvorgang:

"Plusgrade abwarten: Salz setzt der Karosserie nur dann zu, wenn es sich mit Nässe und Sauerstoff verbindet. Wenn sowohl das Wetter als auch der Fahrzeugstandplatz trocken sind, muss das Auto nicht sofort abgespült werden. Wird die Reinigung doch fällig, dann auf jeden Fall Plusgrade abwarten - gleichgültig, ob per Hand oder in der Anlage gewaschen wird. Sonst kann das reinigende Nass schnell zur Eisschicht werden.

Öffnungen schützen: Vor der Wäsche sollten Autofahrer die Türschlösser und andere Öffnungen abkleben. Das verhindert, dass Wasser dort eindringen und anschließend festfrieren kann.

Lack konservieren: Zu den Vorbereitungen gehört auch ein Lackschutz mit Konservierungsmitteln. Am gängigsten ist hier Autowachs. Wurde schon im Herbst gewachst, können gut drei bis vier Waschgänge durchgeführt werden, bis eine neue Schutzschicht nötig wird. Ansonsten gilt: Den Lack gleich nach der Handwäsche einwachsen und gut polieren - oder in der Anlage eben das entsprechende Programm wählen.

Gummi trocken halten: Gummiteile, wie die Dichtungen an Heckklappe, Motorhaube oder Türen zählen bei einer Reinigung im Winter zu den empfindlichsten Teilen. Um Frostschäden zu vermeiden, sollten diese vorab mit einem Pflegestift behandelt und nach der Wäsche gut abgetrocknet werden. Denn friert zum Beispiel die Gummidichtung am Fenster durch restliches Waschwasser fest, kann im Extremfall das Kunststoff-Getrieberad des elektrischen Fensterhebers brechen.

Kunststoff warm halten: Kunststoffteile wie Griffmuscheln oder Zierleisten sind bei einer Wagenreinigung in der kalten Jahreszeit ebenfalls sorgsam zu behandeln. Wird hier bei Minusgraden mit warmem Wasser und Schwamm oder Bürste gearbeitet, kann die Kunststoffschicht abplatzen. Dampf oder Hochdruck sind hier auf jeden Fall Fehl am Platz, so die Experten vom Auto-TÜV."



 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden